👀 Jahrestagung der Sächsischen Augenärztlichen Gesellschaft 2024: Innovation aus Sachsen für die Region
📆 Am 29. und 30. November 2024 fand in Chemnitz die Jahrestagung der Sächsischen Augenärztlichen Gesellschaft (SAG) unter dem Motto „Augenheilkunde Saxony 2.0 – aus der Region, für die Region“ in erster Linie für Fachleute aus der Augenheilkunde, darunter Augenärzte, Wissenschaftler und medizinisches Fachpersonal statt. Die Veranstaltung bot eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch und praxisnahe Weiterbildung im Bereich der Augenheilkunde und legte den Fokus auf Innovationen und intersektorale Zusammenarbeit.
🗣 Prof. Martin Sedlmayr (TU Dresden) präsentierte das Projekt MiHUBx, das sich auf die intersektorale Vernetzung von Daten bei der Behandlung der diabetischen Retinopathie konzentriert. Er zeigte auf, wie digitale Lösungen zur Optimierung der Patientenversorgung beitragen und dabei helfen können, Behandlungsprozesse effizienter und transparenter zu gestalten.
🗣 Martin Bartos (Klinikum Chemnitz), Leiter des Datenintegrationzentrums (DIZ) Chemnitz, stellte die Unterstützung des DIZ am Klinikum Chemnitz zur Analyse von Diagnosezahlen während der Covid-19-Pandemie vor. Der Fokus lag auf Hornhauterkrankungen, insbesondere Ulcus corneae. Der Vortrag beleuchtete, wie durch Datenintegration wertvolle Einblicke zur Optimierung der Versorgung gewonnen werden konnten.
💬 Neben Fachvorträgen fand ein praxisorientierter Austausch statt. Auf der Agenda standen ein OCT-Workshop zur vitreoretinalen Grenzfläche, sowie Diskussionsrunden zur augenheilkundliche Versorgung im ländlichen Raum. Ein spezielles Programm für Assistenzpersonal rundete das Event ab.
❗️Die diesjährige Tagung war ein voller Erfolg und bewies, wie wichtig die regionale und interdisziplinäre Zusammenarbeit für Fortschritte in der Augenheilkunde ist. Weitere Details und die vollständige Programmdokumentation finden Sie auf der Webseite der SAG.