Infoseiten für Ärzte
Wissen für Mediziner > Infoseiten für Ärzte und medizinisches Personal
Internetseiten mit Informationen für Ärzte und medizinisches Personal
Nachfolgend finden Sie Links zu Portalen und Webseiten mit Informationen zu den wichtigsten Themen rund um die digitale Transformation in der Medizin, die Ihre Arbeit als Arzt oder Ärztin betreffen.
- Telematikinfrastruktur
- Digitale Transformation im Gesundheitswesen
- Datenschutz und Datensicherheit
- Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA)

Telematikinfrastruktur
Fachportal der gematik
Umfassende Informationen zur Telematikinfrastruktur
- u.a. Informationen für Leistungserbringer
- Anschluss an die Telematikinfrastruktur (inkl. Checklisten)
- Übersicht über bestätigte Primärsysteme
- Weiterführende Informationen
- u.a. Informationen für Krankenhäuser
Herausgeber: gematik GmbH

www.telematikinfrastruktur.de
Informationen zur Telematikinfrastruktur für Beschäftigte in Arztpraxen, Apotheken, Krankenhäusern sowie interessierte Bürger und Bürgerinnen.
Herausgeber: CompuGroup Medical Deutschland AG

Informationsportal von Digitales Gesundheitswesen
Wissen zu Digitalthemen im Gesundheitswesen, u.a.
- Telematikinfrastruktur-Themenseite
- Anwendungen der Telematikinfrastruktur
- Übersicht über die wichtigsten Geräte und Komponenten für die Anbindung an die Telematikinfrastruktur
- Chronik der Telematikinfrastruktur – 2001 bis 2024
Herausgeber: DG Digitales Gesundheitswesen Gesellschaft für Beratung, Schulung und Kommunikation mbH

Informationsportal der KV Sachsen: IT in der Praxis
Übersichtliche Informationen u.a.
- zur Telematikinfrastruktur (aktuelle Informationen, Finanzierung, Kartentypen und mehr)
- zu Anwendungen in der Telematikinfrastruktur
Herausgeber: Kassenärztliche Vereinigung Sachsen
Digitale Transformation im Gesundheitswesen
Webseiten des Bundesministeriums für Gesundheit

Informationsportal von Digitales Gesundheitswesen
Webseiten des Bundesministeriums für Gesundheit
Nationale Wissensplattform zu Interoperabilität in der digitalen Medizin
INA navigiert durch das Thema der Interoperabilität im Gesundheitswesen. Hier finden Sie Informationen zu IT-Standards, digitalen Anwendungen, dem nationalen Expertengremium etc.
- Wissensdatenbank
- Themenbereiche :
- Digital Health und Interoperabilität in Deutschland
- Digital Health in Europa
- Interoperabilität in der Forschung
- Medizinische Informationsobjekte
- Informationssysteme im Krankenhaus
Datenschutz und Datensicherheit
Im digitalen Zeitalter sind Datenschutz und Datensicherheit unerlässlich. Vor allem im Gesundheitswesen sind sie von entscheidender Bedeutung, um sensible Patientendaten zu schützen. Hier finden Sie eine Auswahl an Internetseiten, die wichtige Informationen zum Thema Schutz persönlicher und sensibler Daten bieten.

www.datenschutz.org ist eine umfangreiche Informationsplattform, die vielfältige Anwendungsbereiche zum Thema Datenschutz im Internetzeitalter abdeckt, wie zum Beispiel:
Datenschutz im Medizinrecht
Datenschutz-Grundverordnung in der Praxis
Übersichtsseite mit verschiedenen Hinweisen und FAQ
Herausgeber: Kassenärztliche Bundesvereinigung
Datenschutz-Grundverordnung - Was Praxen dazu wissen müssen
Herausgeber: Kassenärztliche Bundesvereinigung
Hinweise und Empfehlungen zur ärztlichen Schweigepflicht, Datenschutz und Datenverarbeitung in der Arztpraxis
Übersicht über die rechtlichen Grundlagen inkl. Hinweisen und Empfehlungen
Herausgeber: Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung
Checkliste mit Maßnahmen, um den Datenschutz in der Arztpraxis sicherzustellen
Erläuterung, wie die DSGVO in Arztpraxen umzusetzen ist
Herausgeber: advomare Rechtsanwaltskanzlei
Datenschutz in der Arztpraxis: einfache Antworten auf die wichtigsten Fragen
Übersichtsseite mit verständlichen Erläuterungen der wesentlichsten Maßnahmen und Regeln
- Was bedeutet Datenschutz in der Arztpraxis?
- Patientendaten in der Arztpraxis: Was sagt die DSGVO?
- Datenschutz in der Arztpraxis: Welche Maßnahmen sind zu ergreifen? I Checkliste
- Wann braucht eine Arztpraxis einen Datenschutzbeauftragten?
- Wer hilft beim Datenschutz in der Arztpraxis?
- Was bedeutet die DSGVO für Patienten?
- FAQ: häufigste Fragen zum Datenschutz in der Arztpraxis
Herausgeber: advomare Rechtsanwaltskanzlei
Datensicherheit in der Arztpraxis
Übersichtsseite der KBV inkl. Weiterleitung zu den Themen
- Datenschutz und Informationssicherheit in Praxen
- IT-Sicherheitsrichtlinie zur Datensicherheit
- Telematikinfrastruktur: Datensicherheit beim Anschluss
- Datenschutz-Grundverordnung in der Praxis
- Empfehlungen zu Datenschutz und Schweigepflicht
- PraxisCheck Datenschutz und Informationssicherheit
Herausgeber: Kassenärztliche Bundesvereinigung
Datenschutz in der Arztpraxis
⇒ stellt viele unterstützende Dokumente zur Verfügung
Herausgeber: advomare Rechtsanwaltskanzlei
Sichere Praxis-IT
- Warum ist IT-Sicherheit in der Praxis wichtig?
- Externe Bedrohungen und Gegenmaßnahmen
- Cyberattacken auf Arztpraxen: Wie ernst ist die aktuelle Bedrohungslage?
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Standards für die IT-Sicherheit in Arztpraxen
- Wie finde ich den richtigen Partner für die IT-Sicherheit meiner Praxis?
Herausgeber: Medizinio GmbH
IT-Sicherheitsrichtlinie für Praxen
- Erklärung der Richtlinie
- Beschreibung der Anforderungen an alle Praxen
- Übersicht über zertifizierte IT-Dienstleister
Herausgeber: Kassenärztliche Bundesvereinigung
IT-Sicherheit in der Praxis
Übersichtsseite über die IT-Sicherheitsrichtlinie
⇒ inkl. Musterdokumenten und Informationsmaterial
Herausgeber: Kassenärztliche Vereinigung Sachsen
Praxis-Check Datenschutz und Informationssicherheit
Mit „Mein Praxischeck“ stellt die KBV einen kostenlosen Selbsttest speziell für Niedergelassene und Praxisteams zu Verfügung. Unter „Datenschutz und Informationssicherheit“ können Sie testen, wie gut Sie aktuell Patientendaten schützen. Sie erhalten anschließend eine Auswertung (PDF-Dokument) mit Tipps und weiterführenden Informationen.
Herausgeber: Kassenärztliche Bundesvereinigung
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)
- Verbesserung des Gesundheitszustands
- Verkürzung der Krankheitsdauer
- Verlängerung des Überlebens
- Steigerung der Lebensqualität
DiGA können von Ärzten oder Psychotherapeuten verordnet oder nach Genehmigung durch die Krankenkasse zur Verfügung gestellt werden.
Die Entscheidung darüber, welche digitalen Gesundheitsanwendungen von der Krankenkasse übernommen werden, kann von verschiedenen Faktoren abhängen, einschließlich der medizinischen Wirksamkeit, der Kosten-Nutzen-Analyse und der regulatorischen Anforderungen. Welche DiGA „auf Rezept“ im DiGA-Verzeichnis geführt werden (also für welche DiGA bei entsprechender Diagnose die Kosten von der Krankenkasse übernommen werden), entscheidet nach jeweils sorgfältiger Prüfung das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).

Webseiten des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
Das DiGA-Verzeichnis enthält alle digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA), die das dafür vorgesehene Bewertungsverfahren beim BfArM erfolgreich durchlaufen haben. Diese DiGA erfüllen sämtliche Anforderungen, die dem Gesetzgeber als Voraussetzungen für die Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenversicherung wichtig waren.
Informationen für Leistungserbringende → Antworten auf die Fragen „Wie kann ich eine DiGA verordnen?“ und „Wie erhalten Patienten die DiGA und wie erfolgt die Kostenübernahme durch die Krankenkasse?“
Webseite des BfArM zu DiGA → Hier finden Sie Wissenswertes zu DiGA, z.B. Informationen für die Verordnung und Anwendung, eine DiGA-Webinarreihe, Verweise auf relevante Dokumente und weitere Internetseiten u.v.m.
Redaktioneller Hinweis
Unsere Zusammenstellungen und Verlinkungen zu Websites, Weiterbildungsangeboten und anderen Ressourcen basieren ausschließlich auf unserer Einschätzung dieser als empfehlenswert. Es bestehen keine Kooperationen mit den entsprechenden Anbietern und wir erhalten keine finanziellen Zuwendungen für diese Empfehlungen.