Mitmachen!
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Unsere Vision einer besseren, vernetzten Zusammenarbeit zwischen Forschenden, Ärzt:innen und Patient:innen erreichen wir erst, wenn die gemeinsame Digitalisierung in der Medizin in alle Bereiche des Gesundheitssystems Einzug findet:
-
- bei den Patient:innen,
- in der (ambulanten) Patient:innen-Versorgung in der örtlichen Hausarzt- und Facharztpraxis,
- in der stationären Patient:innen-Versorgung im regionalen Krankenhaus,
- in der Versorgung in angeschlossenen Rehabilitations- und Pflegeeinrichtungen sowie
- in vielen weiteren.
Wenn alle Gesundheits- und Forschungseinrichtungen digital mit Hilfe von einheitlichen und interoperablen Standards zusammenarbeiten, können Patienten- und Versorgungsdaten für Fragen der Forschung, Diagnostik und Behandlung herangezogen werden. Ärzt:innen können bei passgenauen Behandlungsentscheidungen unterstützt werden.
Das Ziel unseres MiHUBx-Projektes ist es im Projektverlauf neue Partner anzuschließen, um unsere Vision der vernetzten Zusammenarbeit zu erreichen.
Das erreichen wir nur durch eine breite Beteiligung aus unterschiedlichen Teilbereichen der Medizin.
Nur durch das Mitwirken aller an der Versorgung Beteiligten ist ein vernetztes Arbeiten tatsächlich möglich. Erst dann können Forschende, Ärzt:innen und Patient:innen beispielsweise von personalisierter Medizin und Entscheidungsunterstützungssystemen in vollem Umfang profitieren.
Sie möchten einen Anteil leisten, dass die Medizin digitale Fortschritte erreicht und sich an unserem Forschungsprojekt MiHUBx beteiligen?
Senden Sie uns eine Nachricht.
Postalische Anschrift
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden
Professur für Medizinische Informatik am IMB
Postfach 113
Fetscherstraße 74
01307 Dresden
Besucheranschrift
Zentrum für Medizinische Informatik
Blasewitzer Straße 78, 1. OG, 01307 Dresden
Telefon
+49 351 – 458 6726
info(at)mihubx.de