Forschung gemeinsam gestalten
Medical Informatics Hub
in Saxony
Digitales Ökosystem zur Stärkung von medizinischer Forschung, Diagnostik und Therapie in Sachsen
Sachsen vernetzt sich
Für die Gesundheitsversorgung von morgen
Im Rahmen der Medizininformatik-Initiative (MII) fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sechs neue Verbundprojekte, die Digitalen FortschrittsHubs Gesundheit. Diese verfolgen das Ziel, die Verfügbarkeit von Daten und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Bereichen der Gesundheitsversorgung zu verbessern – von der stationären über die ambulante Behandlung bis hin zur Rehabilitation und Nachsorge. Damit bezieht die MII künftig auch den ambulanten Sektor mit ein.
Im Medical Informatics Hub in Saxony (MiHUBx) bündeln die Technische Universität Dresden, das Universitätsklinikum Dresden, die Technische Universität Chemnitz, das Klinikum Chemnitz sowie die Hochschule Mittweida seit dem 1. September 2021 ihre Kompetenzen, um Forschung und Versorgung näher zusammenzubringen.
News
Quantitative Befragung zum Thema Partizipation im Forschungsprojekt
Eine nachhaltige Beteiligung von Patient:innen in der breiten Öffentlichkeit ist eines der Ziele des Forschungsprojektes MiHUBx. Wir möchten dieses Ziel gerne mit Ihrer Unterstützung umsetzen. Welche Aspekte müssen wir an dieser Stelle beachten und was wäre Ihnen, als...
3. Hauptversammlung – Zu Gast am Städtischen Klinikum Chemnitz
Eine kurze Rückschau zur dritten Hauptversammlung des Medical Informatics HUB in Saxony Das Klinikum Chemnitz (SKC) hieß am 23. März 2023 alle Partner:innen und Mitwirkenden von MiHUBx (Medical Informatics HUB in Saxony) zur nunmehr dritten Hauptversammlung...
Studentische Hilfskraft (w/m/d)
Die Digitalisierung in der Medizin bietet ein enormes Potenzial, die medizinische Forschung und die Patientenversorgung zu verbessern. Um dieses Potenzial mit innovativen IT-Infrastrukturen und Anwendungen zu nutzen, hat die Dresdner Hochschulmedizin ein Zentrum für...
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Die Digitalisierung in der Medizin bietet ein enormes Potenzial, die medizinische Forschung und die Patientenversorgung zu verbessern. Um dieses Potenzial mit innovativen IT-Infrastrukturen und Anwendungen zu nutzen, hat die Dresdner Hochschulmedizin ein Zentrum für...
Klinikum Chemnitz ist im Rahmen von MiHUBx Mitglied im deutschlandweiten Netzwerk Medizininformatik-Initiative
Das Klinikum Chemnitz baut im Rahmen des Digitalen FortschrittsHubs MiHUBx – Medical Informatics Hub in Saxony mit Unterstützung des Zentrums für Medizinische Informatik der Hochschulmedizin Dresden als erster kommunaler Maximalversorger ein Datenintegrationszentrum...
MiHUBx & Dr. Franziska Bathelt im Podcast „Digitalisierung der Medizin“
Mit dem Titel " Digitale FortschrittsHubs Gesundheit - Brücken bauen in die digitale zukunft der Medizin" ist ab heute die Episode 21 des Podcasts "Digitalisierung der Medizin - Der Podcast von der Schnittstelle zwichen Medizin und Informatik" abrufbar. Über die...
Verbundpartner – Die MiHUBx-Standorte

Unsere Arbeitsgruppen
Gemeinsame Forschungsfragen – Gemeinsame Lösungen

AG Consent
Die Ziele beziehen sich v.a. auf die Zurverfügungstellung des Broad Consents als Patienteneinwilligungsdokument bei den teilnehmenden Projektpartnern und die lokale Bereitstellung eines zentralisierten Consentmangements.

AG Data Sharing
Hat mit dem Ziel eines bundesweit einheitlichen Datenzugangs und Datenaustauschs, die Anwendbarkeit der Medizininformatik-Initiative Rahmenbedingungen und Rahmendokumente für nicht-universitäre Leistungserbringer zu prüfen und einzuführen.

AG Interoperabilität
Dient der Abstimmung von Anforderungen der drei Use Cases, um Forschungs- und Versorgungsdaten interoperabel sektorenübergreifend verknüpfen zu können. Der Fokus liegt hierbei auf dem FHIR-basierten Kerndatensatz der Medizininformatik-Initiative.

AG Kommunikation
Unterstützt, synchronisiert und stärkt die Kommunikationsaktivitäten der Verbundpartner nach innen und außen sowie mit den übergeordneten und verbundenen Strukturen, wie der Medizininformatik-Initiative.
Unsere Use Cases
Anwendungsfälle zum Auftakt – von der Forschung in die Praxis

Use Case 1
Ophthalomologie trifft auf Diabetologie
KI-Anwendung zur Verbesserung von Diagnose und Therapie diabetesbedingter Augenerkrankungen

Use Case 2
Pandemiemanagement
Prognoseverfahren zur automatisierten Ermittlung der Bettenauslastung an Kliniken im Pandemiefall

Use Case 3
Digitale Workflow-Integration in der personalisierten Onkologie
Technikgestützte Patientenpfade zur besseren Verfügbarkeit notwendiger Informationen