Digitalisierung und KI in der Augenheilkunde

11. April 2025

Tagung in Chemnitz am 05.04.2025

Am 5. April 2025 versammelten sich im Congress Hotel Chemnitz Expertinnen und Experten zur Tagung „Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Augenheilkunde“. Ärztinnen und Ärzte, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Vertreter aus der Industrie brachten ihre Perspektiven ein, um aktuelle Entwicklungen und zukunftsweisende Ansätze der digitalen Transformation im Fachgebiet zu beleuchten und gemeinsam zu diskutieren. Die wissenschaftliche Leitung der Veranstaltung lag bei Prof. Dr. Katrin Engelmann, Prof. Dr. Vinodh Kakkassery und Prof. Dr. Martin Sedlmayr.

Vielfältige Beiträge und interdisziplinäre Perspektiven

Das Programm bot eine breite Themenvielfalt: von Künstlicher Intelligenz (KI) und Datenvernetzung über zu Start-up-Innovationen bis hin zu gesundheitspolitischen Perspektiven. Die Veranstaltung wurde wesentlich durch Mitglieder des MiHUBx-Projektes mitgestaltet und organisiert. Auch inhaltlich prägte das MiHUBx-Team die Tagung maßgeblich, indem es zahlreiche Beiträge einbrachte.

Diskussionen auf Augenhöhe – Podiumsgespräch mit vielfältigen Blickwinkeln

Ein zentrales Highlight des Tages war die Podiumsdiskussion, in der Akteur:innen aus verschiedensten Bereichen ihre Sicht auf die Digitalisierung im Gesundheitswesen einbrachten. Diskussionspunkte waren unter anderem:

  • Erfahrungsberichte von Ärztinnen und Ärzten aus der digitalisierten Praxis
  • Die Sichtweise der Krankenkassen
  • Die Haltung der Sächsischen Landesärztekammer
  • Vergütung von digitalen Gesundheitsdienstleistungen
  • Potentiale zur Verbesserung der Patientenversorgung in ländlichen Regionen

Interaktive Workshops mit Praxisbezug

Am späteren Nachmittag konnten Teilnehmende in drei parallel stattfindenden Workshops praxisnahe Erfahrungen zu folgenden Themen sammeln:

  • Station 1: Erstellen eines einfachen (Diagnose-)Modells mit Machine Learning-Ansätzen
    (Leitung: Gabriel Stolze, Martin Bartos, Dr. Markus Wolfien)
  • Station 2: Dashboard-Visualisierungen als ein Aspekt von Digitalisierung und Datennutzung
    (Leitung: Sophia Grummt, Katja Hoffmann)
  • Station 3: Ärzte als Forschungspartner:innen in Arztpraxen, Kliniken und anderen Gesundheitseinrichtungen
    (Leitung: Benny Platte)

Forschungsprojekte als Wegbereiter

Geprägt wurde die Fachveranstaltung unter anderem durch Beiträge der Projekte und EyeMatics (https://www.eyematics.org), die beispielhaft für die Umsetzung interoperabler, datengetriebener Lösungen in der Augenheilkunde stehen.

Fazit

Die Tagung zeigte eindrucksvoll, wie groß das Potenzial digitaler Technologien für die augenärztliche Versorgung ist und dass deren erfolgreiche Integration nicht nur technologische Exzellenz, sondern auch interdisziplinären Austausch, Praxisnähe und Anwenderzentrierung erfordert. Eine Fortsetzung des Formats in 2026 wurde bereits beschlossen.